Institut für Pädagogik Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
Raum: Raum 02.020 Bismarckstr. 1a 91054Erlangen Deutschland
Für Prüfungsanerkennungen im Rahmen von Studiengangswechseln wenden Sie sich bitte an die dafür zuständigen MitarbeiterInnen unseres Instituts (Dr. Ines Sausele-Bayer und PD Dr. Leopold Klepacki). Ich bitte um Verständnis, dass ich eingehende Emails zu Prüfungsanerkennungen aus Ressourcengründen unbeantwortet lassen muss.
Organisatorisches
Für Erstberatungen zu BA-/MA-Arbeiten beachten Sie bitte vor der Sprechstundenbuchung die „Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten“ unten.
(Hinweis: Da ich im WS 24/25 im Forschungsfreisemester bin, bin ich ggf. eingeschränkt erreichbar.)
Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Lehramt Realschule und Gymnasium
Staatsexamen Lehramt Realschule und Gymnasium
Hausarbeitsthemen werden bitte mit mir abgesprochen (Email oder Sprechstunde). Bei nicht abgesprochenen Themen besteht das Risiko, dass die Arbeit nicht angenommen wird, falls der thematische/disziplinäre Bezug unklar ist.
Einreichung von Prüfungsleistungen erfolgt
über den entsprechenden StudOn-Kurs; falls dort keine Einreichung vorgesehen ist
Eine zusätzliche Einreichung als Papierausdruck oder Email ist nicht nötig. Sollten Sie jedoch Email verwenden, sollte das Stichwort „Hausarbeit“ im Betreff auftauchen.
Zur Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten melden Sie sich bitte zuerst im Sekretariat, danach in meiner Sprechstunde bzw. bei anderen Prüfenden des Instituts.
Die Themenfindung
erfolgt in der Sprechstunde. In den Sprechstunden erarbeiten wir Ihre präzise Fragestellung und einen Gliederungsentwurf Ihrer Arbeit (Exposé).
Alternativ können Sie meine Themenfindungsmatrix (Link) verwenden, die neben anderen Materialien auch dem Chatbot zugrundeliegt.
Auch BA-Studierende dürfen nach Vorabsprache gerne mein Begleitseminar zur schriftlichen Abschlussarbeit besuchen!
Einreichung 1: Ist die Arbeit fertiggestellt, so sind lt. §32 Abs. 7 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ABMStPO/Phil) Abschlussarbeiten in zwei schriftlichen Exemplaren plus elektronische Fassung im Prüfungsamt einzureichen. Das Datum dieser Einreichung ist für die Fristeinhaltung entscheidend.
Einreichung 2: Ich bitte darum, von mir betreute BA- und MA-Arbeiten neben der prüfungsrechtlich relevanten fristgerechten Einreichung beim Prüfungsamt zusätzlich über folgendes Webformular einzureichen: https://www.paedagogik.phil.fau.de/einreichung-einer-abschlussarbeit-joerissen/ . Diese Einreichung dient lediglich der beschleunigten Bearbeitung, da das Prüfungsamt keinen konsistenten digitalen Workflow unterstützt. Sie ersetzt nicht die Einreichung beim Prüfungsamt und ist auch nicht zur Fristwahrung geeignet.
Hinweis für Studierende: Für Haus- und Abschlussarbeiten können Sie neben der Recherche in der UB, auf FIS-Bildung und in ERIC auch auf meine Literatursammlung auf Zotero zurückgreifen: https://www.zotero.org/joeriben/library
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.