Publikationen & Vorträge
Publikationen am Lehrstuhl
![]() |
Bremm N., Tulowitzki P., Duveneck A. (2025). Bildungslandschaften In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner, & A. Scheunpflug (Hrsg.): Studienbuch Bildungswissenschaften 3, UTB, 2025, S. 152-171 (Studienbuch Bildungswissenschaften, Bd.3) DOI: 10.36198/9783838562209 |
![]() |
Schuster, J., Hugo, J., Bremm, N., Kolleck, N., & Zala-Mezö, E. (Hrsg.). (2024). Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Barbara Budrich.
|
![]() |
|
![]() |
(2023) Too Difficult a Task? Principals’ Commitment to Sustaining Academic Standards during Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts, Leadership and Policy in Schools, DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268 |
![]() |
Hugo, J. (2023). Meta-Reflexivität in der Lehrer:innenprofessionalisierung aus rechtlicher Perspektive. In C. Cramer (Hrsg.), Meta-Reflexivität und Professionalität von Lehrpersonen. Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven (S. 223-238). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998068.12 |
![]() |
Jesacher-Rößler, L., & Klein, E. D. (2023). Evaluating Leadership in Education. Woods, P. A., Roberts, A., Tian, M., & Youngs, H. (Hrsg.), Elgar Handbook on Leadership in Education (S. 503-516). Cheltenham, UK: Edward Elgar. |
![]() |
Bremm, N. & Racherbäumer, K. (2023). Leadership for Learning an sozialräumlich benachteiligten Schulen. In N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Rößler, J. Breitschaft (Hrsg.), Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten. Zürich: hep Verlag. S. 235-246. |
![]() |
Schwarz, J. & Jesacher-Rößler, L. (2023). Leadership for Learning als Bezugsrahmen einer bundesweiten Schulreform. In N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Rößler, J. Breitschaft (Hrsg.), Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten. Zürich: hep Verlag. S. 162-174. |
![]() |
van Ackeren-Mindl, I., Bremm, N., & Holtappels, H. G. (2023). Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Die Deutsche Schule, 115(3), 226–233. https://doi.org/10.31244/dds.2023.03.05 |
![]() |
Groß Ophoff, J., Helm, C., Bremm, N., & Reintjes, C. (2023). Aufholen in und nach Krisenzeiten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13(2), 195–213. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00398-2 |
![]() |
Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. & Weiß S. (2022). Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum. Journal for Educational Research Online (JERO), 14(2), https://doi.org/10.31244/jero.2022.02.05 |
![]() |
Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. & Weiß, S. (2022). Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 15(2), 259-276. |
![]() |
Mintrop, H., Bremm, N., Kose, C. (2022). Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext. In: Die Deutsche Schule, Ausgabe 4/2022, 114. Jahrgang, S. 389-396. |
![]() |
Beckmann, L., Kötter-Mathes, S., Klein, E. D., Bremm, N., & van Ackeren, I. (2022). Schools’ improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities. In Frontiers in Education (Vol. 7). Frontiers Media SA. |
![]() |
Bremm, N.; Örly, G. & Schratz, M. (2022). Was bedeutete der Ausbruch der Corona-Pandemie für Schulen, für schulische Akteure, für die Bildung? – Ein Austausch von Proponent*innen aus Bildungswissenschaft und Schulpraxis. In: Praxis-Transfer Forschung, Ausgabe 4/2022, S. 17-31. |
![]() |
Liegmann, A.B., van Ackeren, I., Breiwe, R., Bremm, N., Endberg, M., Hasselkuß, M. and Rutter, S. (2022). „Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy„, In P.W. Armstrong & C. Brown (Eds.), School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts, Bingley: Emerald Publishing Limited, pp. 209–225. https://doi.org/10.1108/978-1-80043-668-820221013 |
![]() |
Bremm, N.: Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie – In: PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 3 (2021) 1, S. 54-70 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221865 – DOI: 10.25656/01:22186 |
![]() |
Bremm, N.; Jesacher-Rößler, L.; Klein, E. D.; Racherbäumer, K.: Covid 19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz – In: Reintjes, C. [Hrsg.]; Porsch, R. [Hrsg.]; Im Brahm, G. [Hrsg.]: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. Münster : Waxmann Verlag 2021, S. 117-136 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221131 – DOI: 10.25656/01:22113 |
![]() |
Racherbäumer, K.; Bremm, N.: Schule in sozial benachteiligten Quartieren?! Begriffliche Perspektiven – In: Journal für LehrerInnenbildung 21 (2021) 4, S. 88-97 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243626 – DOI: 10.25656/01:24362 |
![]() |
Zala-Mezö, E. ; Häbig, J. ; Bremm, N. (Hrsg.). (2021). Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster ; New York : Waxmann. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239549 – DOI: 10.25656/01:23954 |
![]() |
van Ackeren, I., Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.). (2021). Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln – Schulen stärken«. Weinheim: Juventa. |
![]() |
Malin, J., Brown, C., Ion, G., Ackeren, I. van, Bremm, N., Luzmore, R., Flood, J. & Rind, G.M. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany? Humanities and Social Sciences Communications, 7(99). https://doi.org/10.1057/s41599-020-00587-8 |
![]() |
Bremm, N.& R., Kathrin: Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie – In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]: „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 202-215. – (Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft; 16) – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202394 – DOI: 10.25656/01:20239 |
Publikationen
2025
Bildungslandschaften
In: Syring,M., Bohl, T., Gröschner, A., Scheunpflug, A. (Hrsg.): Studienbuch Bildungswissenschaften 3, UTB, 2025, S. 152-171 (Studienbuch Bildungswissenschaften, Bd.3)
ISBN: 978382526
DOI: 10.36198/9783838562209
URL: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838562209
, , :- Hugo, J., Assmann, C., Schmidt, A. (Hrsg.):
Educational Leadership and Children´s Rights? Kinderrechte als Führungsaufgabe?
2025
(Collaborative School Development / Gemeinsam Schule Gestalten, Bd. 6)
2024
Die Krise des Institutionellen. Zur Begründung einer erziehungswissenschaftlichen Institutionenanalyse
In: Casale, Rita; Kessl, Fabian; Pfaff, Nicole; Richter, Martina; Tervooren, Anja (Hrsg.): (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main: Campus, 2024, S. 43-63
DOI: 10.12907/978-3-593-45774-1
:
(Wie) können wir sozialräumlich segregierter Bildungsarmut begegnen?
In: SchulVerwaltung Spezial (2024), S. 237-239
ISSN: 1438-1907
:
Wer steuert hier wen und was? Die Übersetzung von Paradoxien in Schulentwicklungsprozessen
In: Gruppe. Interaktion. Organisation. (2024)
ISSN: 2366-6145
DOI: 10.1007/s11612-024-00751-7
, , :
Recht auf schulische Bildung – ein bildungswissenschaftliches Thema?
In: Recht und Bildung 21 (2024), S. 17-30
ISSN: 1614-8134
:
Recht auf Schulbildung einklagbar?
In: E&W - Erziehung und Wissenschaft 3 (2024), S. 36-37
ISSN: 0342-0671
, :
Das neue Bildungsgrundrecht im Spiegel von Empirie und Gerechtigkeitstheorie
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 116 (2024), S. 52-69
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2024.01.04
, , , :
Schule – Führung – Recht
In: SchulVerwaltung Spezial 24 (2024), S. 145
ISSN: 1438-1907
, :
SchulVerwaltung spezial. Schule - Führung - Recht
2024
(SchulVerwaltung spezial, Bd. 4)
, (Hrsg.):
Recht auf schulische Bildung – vade!
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 116 (2024), S. 85-99
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2024.01.06
, , , :
Auf dem bürokratischen Weg zur Schulpreisträgerschule
In: SchulVerwaltung Spezial 24 (2024), S. 155-157
ISSN: 1438-1907
, :
Der Bildungsrechtstag – eine Vernetzungsinitiative zwischen Bildungswissenschaft, -forschung, -praxis, - administration, -politik und –recht
In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 72 (2024), S. 62-71
ISSN: 0034-1312
DOI: 10.5771/0034-1312-2024-1-62
, :
Recht auf schulische Bildung – quo vadis?
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 116 (2024), S. 6-13
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2024.01
, :
Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung. Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)
In: Erziehungswissenschaft : Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 35 (2024), S. 121-124
ISSN: 0938-5363
DOI: 10.3224/ezw.v35i2.16
, , , , , :
Zentrales Konzept – lokale Adaption: zur Einführung und Verstetigung der Reform der Neuen Mittelschule
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 67-84 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
:
10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule
Münster: 2024
(Beiträge zur Bildungsforschung, Band 10, Bd. 10)
DOI: 10.31244/9783830996392
, (Hrsg.):
Einleitung
In: Livia Jesacher-Rößler: David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 9-16 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
„Grundkompetenzen absichern“ - Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ermöglichung und Verpflichtung
In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift 174 (2024), S. 137-145
ISSN: 0014-0325
, , , :
Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ermöglichung und Verpflichtung
In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift 174 (2024), S. 137-145
ISSN: 0014-0325
, , , :
Teacher Leadership in der Mittelschule – Genese und Entwicklung der Lerndesigner*innen-Funktion
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) MIttelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 115-131 (Beiträge zur BIldungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
Die Programmatik der Neuen Mittelschule
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 85-99 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
Bericht zur selektionsübergreifenden Tagung „Bildungsorganisationen von morgen“
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 14 (2024), S. 137–138
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-024-00422-z
, , , :
Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land Berlin
In: Johannes Schuster Julia Hugo Nina Bremm Nina Kolleck Enikö Zala-Mez (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis, Opladen: Barbara Budrich, 2024, S. 53-73 (Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
ISBN: 978-3-8474-1887-0
DOI: 10.3224/84742717
, , :
Editorial
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2024), S. 145-149
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-024-00438-5
, , , , , :
Editorial
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 14 (2024), S. 1-4
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-024-00419-8
, , , , , :
Designbasierte Schulentwicklungsberatung
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 35. Jahrgang (2024), S. 204-207
ISSN: 0939-0413
, , :
Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis
Leverkusen: 2024
(Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
ISBN: 978-3-8474-2717-9
Open Access: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/86051/9783847418870.pdf?sequence=1&isAllowed=y
, , , , (Hrsg.):
Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Einleitung
In: Schuster, J., Hugo, J., Bremm, N., Kolleck, N., Zala-Mezö, E. (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2024, S. 7-12
ISBN: 978-3-8474-2717-9
DOI: 10.3224/84742717
, , , , :
Classification of reflective writing: A comparative analysis with shallow machine learning and pre-trained language models
In: Education and Information Technologies (2024)
ISSN: 1360-2357
DOI: 10.1007/s10639-024-12720-0
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10639-024-12720-0
, , , :
2023
Schulen in deprivierten Lagen: Verfassungsauftrag und Empirie
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 34 (2023), S. 146-148
ISSN: 0939-0413
, , :
Förderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Schulfamilien?
In: SchulVerwaltung : Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung (2023), S. 279-286
ISSN: 1438-1907
, , :
Leadership for Learning an sozial benachteiligten Schulen.
In: N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Roessler, & J. Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: Hep, 2023, S. 133-144
ISBN: 978-3-0355-2180-1
URL: https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035521801/leadership-for-learning-gemeinsam-schulen-lernwirksam-gestalten-von-niels-knies-anderegg-broschur
, :
Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Sozialraum
2023
ISBN: 9783170342781
, , , (Hrsg.):
Aufholen in und nach Krisenzeiten
2023
(Zeitschrift für Bildungsforschung, Bd. 13)
Open Access: https://link.springer.com/journal/35834/volumes-and-issues/13-2
URL: https://link.springer.com/journal/35834/volumes-and-issues/13-2
, , , (Hrsg.):
Aufholen in und nach Krisenzeiten
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023)
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-023-00398-2
, , , :
COTRANSFORM – Digitale Schulentwicklung gemeinsam gestalten https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
(2023)
Open Access: https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
URL: https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
(online publication)
, , , , , , :
Meta-Reflexivität in der Lehrer:innenprofessionalisierung aus rechtlicher Perspektive
In: Cramer C (Hrsg.): Meta-Reflexivität und Professionalität von Lehrpersonen. Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven, Münster: Waxmann, 2023, S. 223-237
ISBN: 978-3-8309-4806-3
DOI: 10.31244/9783830998068-12
:
Qualifizierungsbedarfe von Schulleitungen im Spiegel von Steuerung, Schulentwicklung und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 34 (2023), S. 26-27
ISSN: 0939-0413
:
Welche Schulaufsicht braucht Schule? Zwischen Empirie und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 34 (2023), S. 149-152
ISSN: 0939-0413
, , :
Einleitung
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten Führung von und in Bildungsorganisationen, Bern: hep, 2023, S. 10-22 (Die Reihe «Führung von und in Bildungsorganisationen», Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :- Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rößler, Johannes Breitschaft:
Gemeinsam Schule lernwirksam gestalten
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 326-353 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
DOI: 10.36933/9783035523010
Evaluating leadership in education
In: Philip A. Woods, Amanda Roberts, Meng Tian, Howard Youngs (Hrsg.): Handbook on Leadership in Education, Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar Publishing, 2023, S. 503-516
ISBN: 9781800880412
, :
Too Difficult a Task? Principals’ Commitment to Sustaining Academic Standards During Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts
In: Leadership and Policy in Schools (2023)
ISSN: 1570-0763
DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268
, , , :
Supportangebote für Schulen
In: Lernende Schule 104 (2023), S. 33-36
ISSN: 1435-1692
, :
Editorial
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023), S. 191-193
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-023-00408-3
, , , , , , :
Leadership for Learning als Bezugsrahmen einer bundesweiten Schulreform
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning - gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 160-172 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :
Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 115 (2023), S. 226-233
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2023.03.05
, , :
Schulen in sozial herausfordernder Lage. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für eine kontextsensible Schulentwicklung
In: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuber, Christian Reintjes (Hrsg.): Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, Münster u.a.: Waxmann, 2023, S. 153-173 (Beiträge aus der Begabungsforschung, Bd.14)
DOI: 10.31244/9783830996675
, , :
2022
Schools' improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.1008813/full
, , , , :
Schools’ improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.1008813/full
, , , , :
Kritik und Post-Kritik in der Pädagogik. Zur deutschsprachigen Rezeption des Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik
2022
Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5979-5/kritik-und-post-kritik/?c=311000025νmber=978-3-8394-5979-9
, (Hrsg.):
Ein guter Start für Teilhabe. Empfehlungen zur Ausgestaltung des Startchancen-Programms.
(2022)
Open Access: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19695-20221109.pdf
URL: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19695-20221109.pdf
(Working Paper)
, , , , , , :
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung. Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt
In: Hugo J, Fehrmann R, Ud-Din S, Scharfenberg J (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Münster: Waxmann, 2022, S. 35–60
:
Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht
Münster: 2022
, , , (Hrsg.):
Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit: zwischen formaler Gleichheit und normativer Wertigkeit. Differenzen und Anschlussfähigkeiten der Erziehungswissenschaft an den rechtlichen Diskurs
In: Böttcher W, Brockmann L, Hack C, Luig C (Hrsg.): Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht, Münster: Waxmann, 2022, S. 141–152
, :
Professionalisierung von Führungspersonen an Grundschulen
In: Ingelore Mammes, Carolin Rotter (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard, 2022, S. 293-303
DOI: 10.35468/5949
, :
Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum
In: Journal for Educational Research Online 14 (2022), S. o. S.
ISSN: 1866-6671
DOI: 10.31244/jero.2022.02.05
, , , , :
Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 15 (2022), S. 259-276
ISSN: 1867-2779
, , , , :
Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy
In: Armstrong, Paul Wilfred; Brown, Chris (Hrsg.): School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts, Emerald Publishing Limited, 2022, S. 189-206
ISBN: 978-1-80043-669-5 978-1-8
DOI: 10.1108/978-1-80043-668-820221013
, , , , , :
Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext. Erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land Berlin
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 114 (2022), S. 389-396
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2022.04.06
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26187
, , :
Von Digitalisierung zu Digitalisierungen. Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung
In: Hugo J, Fehrmann R, Ud-Din S, Scharfenberg J (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Münster: Waxmann, 2022, S. 13–32
Open Access: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4469Einleitung.pdf&typ=zusatztext
, , , :
2021
Editorial zum Schwerpunktthema: Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 113 (2021), S. 9-13
ISSN: 0012-0731
URL: https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.31244/dds.2021.01.02
, , :
Anerkennungsgerechtigkeit in benachteiligten Sozialräumen. Defizitperspektiven und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bearbeitung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts
In: Bockmann L, Hack C, Pomykaj AM, Böttcher W (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung, Weinheim: Belz Juventa, 2021
ISBN: 978-3-7799-6397-4 978-3-7
DOI: 10.25656/01:21402
:- Bremm, N:
Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (2021), S. 54-70
ISSN: 2629-5628
DOI: 10.11576/pflb-3937
Covid 19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In: Reintjes C, Porsch R, Im Brahm G (Hrsg.): Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen, Münster: Waxmann, 2021, S. 117-136
ISBN: 978-3-8309-4362-4
Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22113
, , , :
Funktionen von Defizitorientierungen von Lehrkräften im Kontext unterschiedlicher herausfordernder Lagen
In: Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.] (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken"., Weinheim: Belz Juventa, 2021, S. 244-276
ISBN: 978-3-7799-5736-2
DOI: 10.5281/zenodo.4498907
, :
Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
In: M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht., Stuttgart: Kohlhammer, 2021, S. 1–2
ISBN: 978-3-1703-6308-3
, , :
Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt „Potenziale entwickeln Schulen stärken“
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", Belz-Juventa, 2021, S. 323-333
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , :
Das Schulentwicklungsdesign des Projekts „Potenziale entwickeln Schulen stärken
In: van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand-Petri A (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", 2021, S. 38-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , , , , :
Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive
2021
(Die Deutsche Schule (DDS), Bd. 113(4))
DOI: 10.31244/dds.2021.04
, , , (Hrsg.):
Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 113 (2021)
ISSN: 0012-0731
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100404&uid=openaccess
URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100404&uid=openaccess
, , :
Kooperation von Wissenschaft, Praxis und Administration als Wissenstransferstrategie?
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: Das Projekt “Potenziale entwickeln - Schulen stärken.”, Belz: Belz Juventa, 2021, S. 73-106
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, :
Schule in sozial benachteiligten Quartieren?! Begriffliche Perspektiven
In: Journal für LehrerInnenbildung 21 (2021), Art.Nr.: 88-97
ISSN: 1681-7028
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24362/pdf/jlb_2021_4_Racherbaeumer_Bremm_Schule_in_sozial.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24362/pdf/jlb_2021_4_Racherbaeumer_Bremm_Schule_in_sozial.pdf
, :
Wahrnehmung und Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen Beziehungen an Schulen in herausfordernder Lage
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", Weinheim Basel: Belz Juventa, 2021, S. 277-300
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , :
Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr
Weinheim Basel: 2021
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html
, , , (Hrsg.):
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster, New York: 2021
DOI: 10.25656/01:23954
, , (Hrsg.):
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster ; New York: 2021
ISBN: 978-3-8309-4423-2
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/23954/pdf/Zala-Mezoe_Haebig_Bremm_2021_Dokumentarische_Methode.pdf
, , (Hrsg.):
Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld
In: van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand-Petri A (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", 2021, S. 14-37
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , :
2020
Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an. Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen
In: Drucks S, Bruhland D (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule, 2020, S. 106-127
DOI: 10.25656/01:20527
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20527/pdf/Bremm_2020_Umso_mehr_kommt_es.pdf
:
Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (2020), S. 202-2015
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/9783830992318
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20239
, :
Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten
18 (2020), S. 42-45
, , , , , , , :
Schulentwicklung im managerial geprägten System – Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht in den USA
In: Klein ED, Bremm N (Hrsg.): Unterstützung – Kooperation – Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung, Wiesbaden: Springer, 2020, S. 263-285 (Educational Governance, Bd.48)
ISBN: 978-3-658-28177-9
DOI: 10.1007/978-3-658-28177-9_13
URL: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-28177-9
, :
Unterstützung – Kooperation – Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung
Wiesbaden: 2020
(Educational Governance, Bd. 48)
ISBN: 978-3-658-28176-2 978-3-6
Open Access: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-28177-9
, (Hrsg.):
Schule – Schulbegleitung – Forschung: Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit
In: Journal für Schulentwicklung 24 (2020), S. 29-36
ISSN: 1029-2624
, , :
2019
Design-based school improvement in Deutschland. Potenziale von extern bereitgestellten Daten und schulübergreifender Netzwerkarbeit für den Entwicklungsprozess
14 (2019), S. 10-12
(Working Paper)
:
Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung: Ein Praxisbeispiel
In: Groot-Wilken, Bernd; Koerber, Rolf (Hrsg.): Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte., Bielefeld: wbv, 2019, S. 171-189
ISBN: 978-3-7639-6085-9
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20529/pdf/Hillebrand_Bremm_2019_Schulinterne_Fortbildungen.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20529/pdf/Hillebrand_Bremm_2019_Schulinterne_Fortbildungen.pdf
, :
Pädagogische Verantwortung – Pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs
In: Hugo J, Brink N, Seidemann J, Drahmann M (Hrsg.): Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Münster: Waxmann, 2019, S. 31–52
:
Verantwortung im Kontext von Schule – Eine Einführung
In: Hugo J, Brink N, Seidemann J (Hrsg.): Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Münster: Waxmann, 2019, S. 9–14
, , :
Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Münster: 2019
, , (Hrsg.):
Vorträge und Aktivitäten
2025
- DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 4 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
28. Januar 2025, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 4
, , : - Leadership Reflection And Stakeholder Engagement. How Various Leadership Roles Co-Create School-System-Development.
(Vortrag)
12. Februar 2025, Veranstaltung: International Congress for School Effectiveness and Improvement
: - Sense-Making And Decision-Making In The Multi-Stakeholder Field Of Administration, School Practitioners and External School-evaluation. Perspectives on Organizational Paradigms and Purpose-driven Approaches.
(Vortrag)
13. Februar 2025, Veranstaltung: International Congress for School Effectiveness and Improvement
: - Herausforderungen im Bildungssystem und die Bedeutung von Kohärenz in Entwicklungsprozessen
(Vortrag)
20. Februar 2025, Veranstaltung: Arbeitskreis Bildung, URL: https://www.stiftungen.org/verband/was-wir-tun/vernetzungsangebote/arbeitskreise/arbeitskreis-bildung.html
: - DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 5 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
11. März 2025, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 5
, , : - Designbasierte Schulentwicklung als Ansatz zum Aufbau von Schulentwicklungskapazität.
(Vortrag)
26. März 2025, Veranstaltung: Expertenrunde zur Entwicklung von Empfehlungen für das neue Landesinstitut Berlin
: - DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 6 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
8. April 2025, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 6
, , : - Transversal Kommunizieren?! Zusammenarbeit entwickeln durch kommunikative Praktiken
(Vortrag)
24. September 2025, Veranstaltung: KonfBD
:
2024
- Family Of Schools As An Approach To Horizontal Collaboration In A Hierarchical System
(Vortrag)
10. Januar 2024, Veranstaltung: International Congress for School Effectivness and School Improvement, Trinity College Dublin, URL: https://www.conftool.com/icsei2024/index.php?page=browseSessions&form_session=561&presentations=show
, , : - Relationierungen von Forschung und Praxis. Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsprojekte an den Schnittstellen Schule, Aufsicht, Unterstützungssystem und Wissenschaft
(Vortrag)
9. Februar 2024, Veranstaltung: CARN D.A.C.H.-Tagung
: - Transformation durch Leadership? Zwischen Rechtsrahmen und Reflexionsrahmen (Workshop)
(Vortrag)
29. Februar 2024, Veranstaltung: 13. Forum Leadership in der Lehrkräftebildung zum Thema "Bildung in Krisenzeiten – Auswege? Umwege? Neue Wege!"
, : - Design-basierte Schulentwicklung
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
, : - Transferverständnisse in der Schulentwicklungsforschung
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen.
, , : - Policy-Borrowing. Konzepte als Herausforderung für die Relationierung von Wissenschaft und Praxis
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
, , , , , : - Systematic Review zum aktuellen Literatur- und Forschungsstand zu Transfer in der (Erziehungs-)Wissenschaft
(Vortrag)
11. März 2024, Veranstaltung: 29. DGfE-Kongress zum Thema Krisen und Transformationen
, , : - Workshop zu Zielen der Datengestützten Schulentwicklung mit Praktikerinnen aus Schulverwaltung, Schule und Schulevaluation.
(Vortrag)
15. März 2024, Veranstaltung: Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
: - Aktuelle Herausforderungen im Schulsystem und Ansätze einer Transformation
(Vortrag)
12. April 2024, Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung der MB-Dienststellen Niederbayern und Mittelfranken zur Qualifikation von Führungskräften an der Schule
: - Desginbasierte Schulentwicklung im Sozialraum
(Vortrag)
16. April 2024, Veranstaltung: Pädagogische Werkstatt des WZB Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), URL: https://paedagogische-werkstatt.com/
: - Design-Thinking-Workshop zur Entwicklung von Prototypen für ein Gesprächssetting zur Rückmeldung von Evaluationsdaten.
(Vortrag)
14. Mai 2024, Veranstaltung: Neues Gesprächssetting für die Datenrückmeldung
: - Referenzsysteme und Qualitätsentwicklung
(Vortrag)
6. Juni 2024, Veranstaltung: 3. länderübergreifenden Tagung im Netzwerk Orientierungsrahmen (NeO) zum Thema „Referenzsysteme und Qualitätsentwicklung
: - DBSE DesignLab | Schulinformationsveranstaltung (Vortrag & Diskussion)
(Vortrag)
25. Juni 2024, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Schulinfoveranstaltung, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF)
, , : - Schulen in benachteiligten Lagen. Das Startchancen-Programm als systemischer Entwicklungsimpuls
(Vortrag)
8. Juli 2024, Veranstaltung: Auftaktveranstaltung zum Startchancenprogramm in Schleswig-Holstein "Perspektivschule - Kurs 2034"
: - Soziale Ungleichheit und Bildungsarmut: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für Schulen und das Schulsystem
(Vortrag)
19. Juli 2024, Veranstaltung: Tag der offenen Tür "Wir.schaffen.Einblicke."
: - Improving digital Leadership Skills in traditional Organizations: School Administration and Principals co-design new Settings for Communication to challenge Uncertainty
(Vortrag)
28. August 2024, Veranstaltung: European Conference on Educational Research (ECER)
: - Iterationsworkshop Neues Gespärchssetting für die Datenrückmeldung
(Vortrag)
6. September 2024, Veranstaltung: Neues Gespärchssetting für die Datenrückmeldung
: - Projekt Design basierte Schulentwicklung (DBSE I). Design, Ergebnisse, Potenzial
(Vortrag)
19. September 2024, Veranstaltung: Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Bildungstransformation zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit
, : - Aushandlungsprozesse zwischen Gestaltungswunsch und System-Wirklichkeit. Transformation ermöglichen und/oder steuern an der Schnittstelle von Evaluation, Aufsicht und Akteurinnen aus der Schulpraxis
(Vortrag)
19. September 2024, Veranstaltung: Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht
: - Die Übersetzung des design-basierten Ansatzes in der Schulentwicklung(sberatung)
(Vortrag)
24. September 2024, Veranstaltung: ÖFEB-Kongress zum Thema DIVERSITÄT DISKURSIV. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven
, , , : - Neues Gesprächssetting für die datenbasierte Ganztagsschulentwicklung
(Vortrag)
1. Oktober 2024, Veranstaltung: Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“
: - Datengestützte Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht und Schulleitung. Ableitungen aus unserer Wissenschaft-Praxis-Kooperation
(Vortrag)
2. Oktober 2024, Veranstaltung: Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“
: - DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 1 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
8. Oktober 2024, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 1
, , : - Kohärenz in der Schulsystementwicklung zum Abbau von Bildungsungleichheit. Chancen und Herausforderungen
(Vortrag)
9. Oktober 2024, Veranstaltung: 12. Gespräch der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen und dem Präsidium der Kultusministerkonferenz
: - Soziale Ungleichheit und Bildungsarmut: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für Schulen und das Schulsystem
(Vortrag)
12. Oktober 2024, Veranstaltung: Bayrischer Lehrerinnen und Lehrerverband (BLLV) Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"
: - DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 2 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
5. November 2024, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 2
, , : - Educational Leadership for Children‘s Rights?
A Review of the Legal Task Profiles of Educational Leaders with Regard to the Educational Mandate in Germany
(Vortrag)
8. November 2024, Veranstaltung: Educational Law Association (ELA) Annual Conference
, : - Rolle der Schulaufsicht im institutionellen Gefüge der intermediären Akteure
(Vortrag)
8. November 2024, Veranstaltung: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DBGV) "Gute Schulentwicklung - Steuerung zwischen Einzelfall und System"
: - Relationierungen von Forschung und Praxis.Einblicke in Forschungs-und Entwicklungsprojekte an den Schnittstellen Schule, Aufsicht, Unterstützungssystem und Wissenschaft
(Vortrag)
14. November 2024, Veranstaltung: Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung: SchuMas Meets, Universität Duisburg-Essen (UDE), URL: https://www.uni-due.de/izfb/donnerstagskolloquium
: - (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
(Vortrag)
20. November 2024, Veranstaltung: Arme Eltern, schlechte Chancen?
: - DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 3 (Vortrag & Workshop)
Fallkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts DBSE DesignLab, das die Weiterentwicklung und Professionalisierung der designbasierten Schulentwicklungsberatung fokussiert. Die Konferenzen haben einen Workshopcharakter, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis kokonstruktiv empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen auswerten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für nachfolgende Interventionen abzuleiten. Die methodische Grundlage bilden systematisch ausgewertete Audiografien von Schulentwicklungsberatungen sowie qualitative Analysen von Interviews und Reflexionsgesprächen, die durch das Wissenschaftsteam erhoben und aufbereitet werden. Durch diesen iterativen Austausch zwischen Forschung und Praxis trägt das Format zur Weiterentwicklung innovativer Beratungspraxis bei.
(Vortrag)
26. November 2024, Veranstaltung: DBSE DesignLab | Fallkonferenz Nr. 3
, , :
2023
- Symposium: Bildung der Zukunft: Wie sieht der Unterricht von Morgen aus?
(Vortrag)
14. März 2023, Veranstaltung: BMBF-Bildungsforschungstagung 2023
: - Schulentwicklung. Aktuelle Entwicklungen und eigene Versuche.
(Vortrag)
19. April 2023, Veranstaltung: Frühjahrsklausur der Qualitätsagentur am bayerischen Landesamt für Schule
: - Spezielle Herausforderungen für Schulen in benachteiligten Lagen.
(Vortrag)
21. April 2023, Veranstaltung: Pädagogische Werkstatt des WZB
: - Soziale Ungleichheit im Bildungssystem.
(Vortrag)
3. Mai 2023, Veranstaltung: Infoveranstaltung: Arbeiterkind.de Nürnberg
: - Daten in der Schulentwicklung.
(Vortrag)
23. Mai 2023, Veranstaltung: Arbeitskreis Bildung Hamburg
: - Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit – Startchancen Programm als Chance
(Vortrag)
10. Juni 2023, Veranstaltung: Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit – Startchancen Programm als Chance
: - Transfer oder Transformation? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
(Vortrag)
25. Juli 2023, Veranstaltung: Abschlusstagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung der Universität Regensburg, Universität Regensburg
: - Improving digital Leadership Skills in traditional Organizations: School Administration and Principals co-design new Settings for Communication to challenge Uncertainty
(Vortrag)
28. August 2023, Veranstaltung: European Conference on Educational Research (ECER)
, : - Aushandlungsprozesse zwischen Gestaltungswunsch und System-Wirklichkeit. Transformation ermöglichen und/oder steuern an der Schnittstelle von Evaluation, Aufsicht und Akteurinnen aus der Schulpraxis
(Vortrag)
20. September 2023, Veranstaltung: Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht
, : - „(Wie) können wir sozialräumlich segregierter Bildungsarmut begegnen? Perspektiven der Einzel- und Schulsystementwicklung für mehr Bildungsgerechtigkeit.“
(Vortrag)
1. Dezember 2023, Veranstaltung: 34. EMSE Herbst Tagung
: - Schule im Krisenmodus. Zur Re-Produktion sozialer Ungleichheit in strukturell benachteiligten Schulen
(Vortrag)
2. Dezember 2023, Veranstaltung: Schulpolitik – Quo vadis?
:
2022
- Schul- und Bildungssystementwicklung und die Rolle von Selbstwirksamkeit und Kohärenz im System
(Vortrag)
10. Mai 2022, Veranstaltung: Jahrestagung 23+ Starke Schulen
: - „Bildung und Erziehung in herausfordernder Lage - Welche Chancen bietet lokale
Zusammenarbeit und wie gelingt sie?
(Vortrag)
16. September 2022, Veranstaltung: 10 Jahre heimspiel für bildung
: - Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen.
(Vortrag)
28. Oktober 2022, Veranstaltung: Jahrestagung der KBBB
, : - Designbasierte Schulentwicklung als Framework für die Bildungssystementwicklung? Chancen und Herausforderungen
(Vortrag)
28. Oktober 2022, Veranstaltung: Jahrestagung der KBBB
: - Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten?
(Vortrag)
28. Oktober 2022, Veranstaltung: Round Table auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis.
, : - Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten?
(Vortrag)
28. Oktober 2022, Veranstaltung: Round Table auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) zum Thema Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis.
, : - Designbasierte Schulentwicklung. Eine Möglichkeit Evidenzorientierung und Kohärenz in der Schulentwicklung zu stärken?
(Vortrag)
22. November 2022, Veranstaltung: Innovationsforum Schweiz
: - Designbasierte Schulentwicklung in Berliner Schulen. Die Rolle von kollektivem Problemlösen für den Aufbau von Schulentwicklungskapazität
(Vortrag)
30. November 2022, Veranstaltung: Forum Lehrer:innenbildung
:
2021
- Empowerment von schulischem Personal als zentraler Ansatzpunkt der Qualitätsentwicklung. Blogbeitrag Schulführung.
(Vortrag)
30. Januar 2021, Veranstaltung: Blogbeitrag Schulführung, URL: https://blog.phzh.ch/schulfuehrung/2021/06/18/3298/#more-3298
: - Netzwerke als Empowermentstrategie in der Schulentwicklung
(Vortrag)
8. Juni 2021, Veranstaltung: Jahrestagung bildung.digital
: - Datenbasierte Schulentwicklungsberatung.
(Vortrag)
23. Juni 2021, Veranstaltung: Trainertagung Talentschulen NRW
: - Schulentwicklung und Transfer.
(Vortrag)
24. Juni 2021, Veranstaltung: Koordinierungsgruppe LiGa: Lernen im Ganztag.
: - Bildungsbenachteiligung in Zeiten des Distanzlernens. Was wissen wir und was sollten wir jetzt tun?
(Vortrag)
9. September 2021, Veranstaltung: Tag der Lehrer*innenbildung UDE, Universität Duisburg-Essen (UDE)
: - Soziale Ungleichheit in der Corona-Pandemie
(Vortrag)
20. Oktober 2021, Veranstaltung: Tag der Lehrer*innenbildung PH Karlsruhe
:
2020
- Building up School-to-School-Networks using an Evidence-Based Approach
(Vortrag)
6. Januar 2020, Veranstaltung: International Congress on School Effectiveness and Improvement (ICSEI)
: - Reconstructive Qualitative Data. New Potentials for Evidence Informed School Improvement?
(Vortrag)
9. Januar 2020, Veranstaltung: International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI)
, : - Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.
(Vortrag)
25. Februar 2020, Veranstaltung: Vortrag auf Einladung der Bezirksregierung Münster.
: - Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen. Qualitätsmerkmale, Forschungsbefunde, Entwicklungsstrategien.
(Vortrag)
2. März 2020, Veranstaltung: Arbeitskreis Schulentwicklung
: - Corona und Bildungsbenachteiligung. Theoretische Zugänge, Forschungsbefunde, Perspektiven
(Vortrag)
17. September 2020, Veranstaltung: der Herbsttagung des Projekts "heimspiel". für Bildung der Joachim Herz Stiftun
: - Schulentwicklung in benachteiligten Schulen. Vortrag auf Einladung der Stiftung Haus der kleinen Forscher.
(Vortrag)
22. September 2020, Veranstaltung: Fachforum Organisationsentwicklung.
: - Design-basierte Schulentwicklung in benachteiligten Lagen
(Vortrag)
26. Oktober 2020, Veranstaltung: Vortrag auf Einladung der PH Zug. Innovationsforum Schweiz
: - Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen.
(Vortrag)
12. November 2020, Veranstaltung: Fachgespräch der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
: - Schulen in kritischer Lage
(Vortrag)
12. November 2020, Veranstaltung: Keynote auf dem Forum Leadership der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
: - Gerechtigkeit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie.
(Vortrag)
17. November 2020, Veranstaltung: Podiumsdiskussion auf Einladung von Hans Berkessel, Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland & Prof. Dr. Matthias Busch.
:
2019
- How to Get Design-Work Started? Learnings from an evidence-based school development project for schools in disadvantaged areas in Germany
(Vortrag)
18. April 2019, Veranstaltung: Comparative and International Education Society (CIES)
: - Reconstructive Qualitative Data. New Potentials for Evidence Informed School Improvement
(Vortrag)
5. September 2019, Veranstaltung: ECER
, :
Wir aktualisieren unsere Einträge, bitte schauen Sie derweilen auf die persönlichen Seiten der Mitarbeitenden.