Livia Jesacher-Rößler
Dr. Livia Jesacher-Rößler
Organisatorisches
keine
Gerne können Sie sich an mich wenden, wenn Sie eine Zulassungsarbeit im Bereich „Schulpädagogik“ verfassen möchten.
Nähere Informationen zu Umfang und Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit finden Sie unter dem folgenden Link.
Zulassungsarbeit_Schulpädagogik mit Schwerpunkt EdGovernance und EdChange
Zur Person
2015-2020
|
PhD in Education at the Leopold-Franzens-University, Austria (defense: 29.04.2020)
|
|
2012-2013
|
Introduction phase at Reithmann-Gymnasium, Innsbruck, Austria (2. Staatsexamen)
|
|
2006-2012
|
Degree course for the Training of Secondary School Teachers (German and Biology), Leopold-Franzens-University, AT/ University of Gothenburg, SWE
|
|
2006
|
|
Career History (relevant positions and academic milestones )
|
|
Nov. 2022
June 2021-
June 2022
|
Post-Doctoral position at Lehrstuhl for School Pedagogy with focus on Educational Governance and Educational Change at Friedrich-Alexander- University (FAU) Erlangen-Nürnberg
Maternity leave
|
2020-2022
|
Post-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck
|
2017-2021
|
Staff member of the National Competence Center for Learning Schools, working focus: research dissemination, instructional development, professionalization
|
2014-2020
|
Pre-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck |
2024
Wer steuert hier wen und was? Die Übersetzung von Paradoxien in Schulentwicklungsprozessen
In: Gruppe. Interaktion. Organisation. (2024)
ISSN: 2366-6145
DOI: 10.1007/s11612-024-00751-7
, , :
Zentrales Konzept – lokale Adaption: zur Einführung und Verstetigung der Reform der Neuen Mittelschule
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 67-84 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
:
10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule
Münster: 2024
(Beiträge zur Bildungsforschung, Band 10, Bd. 10)
DOI: 10.31244/9783830996392
, (Hrsg.):
Einleitung
In: Livia Jesacher-Rößler: David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 9-16 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
„Grundkompetenzen absichern“ - Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ermöglichung und Verpflichtung
In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift 174 (2024), S. 137-145
ISSN: 0014-0325
, , , :
Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ermöglichung und Verpflichtung
In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift 174 (2024), S. 137-145
ISSN: 0014-0325
, , , :
Teacher Leadership in der Mittelschule – Genese und Entwicklung der Lerndesigner*innen-Funktion
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) MIttelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 115-131 (Beiträge zur BIldungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
Die Programmatik der Neuen Mittelschule
In: Livia Jesacher-Rößler; David Kemethofer (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - Die (Neue) Mittelschule, Münster: Waxmann, 2024, S. 85-99 (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd.10)
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4639
, :
2023
Förderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Schulfamilien?
In: SchulVerwaltung : Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung (2023), S. 279-286
ISSN: 1438-1907
, , :
Welche Schulaufsicht braucht Schule. Zwischen Empirie und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 149–152
ISSN: 0939-0413
, , :
Einleitung
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten Führung von und in Bildungsorganisationen, Bern: hep, 2023, S. 10-22 (Die Reihe «Führung von und in Bildungsorganisationen», Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :- Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rößler, Johannes Breitschaft:
Gemeinsam Schule lernwirksam gestalten
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 326-353 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
DOI: 10.36933/9783035523010
Too Difficult a Task? Principals’ Commitment to Sustaining Academic Standards During Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts
In: Leadership and Policy in Schools (2023)
ISSN: 1570-0763
DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268
, , , :
Leadership for Learning als Bezugsrahmen einer bundesweiten Schulreform
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning - gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 160-172 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :
2022
Responsive leadership within professional learning networks for sustainable professional learning
In: Professional Development in Education 48 (2022), S. 364-378
ISSN: 1941-5257
DOI: 10.1080/19415257.2021.1950812
, :
Professionalisierung von Führungspersonen an Grundschulen
In: Ingelore Mammes, Carolin Rotter (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard, 2022, S. 293-303
DOI: 10.35468/5949
, :
Evidence-Informed Practice in Austrian Education
Bingley BD16 1WA, United Kingdom: Emerald Publishing, 2022
(The Emerald Handbook of Evidence-Informed Practice in Education, Evidence-Informed Practice in Austrian Education)
DOI: 10.1108/978-1-80043-141-620221035
, :
Einstiege, Umstiege, Aufstiege - Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung
2022
(Beiträge zur Bildungsforschung)
ISBN: 978-3-8309-4588-8
DOI: 10.31244/9783830995883
URL: https://d-nb.info/1262684102
, , , (Hrsg.):
Schulaufsicht als Motor der Systementwicklung: Wer Qualität fordert, muss Unterstützung leisten
In: Journal für Schulentwicklung 26 (2022), S. 16-23
ISSN: 1029-2624
URL: https://www.studienverlag.at/produkt-kategorie/zeitschriften/journal-fuer-schulentwicklung/
, :
Zunahme von Bildungsungerechtigkeit durch die COVID-19-Pandemie beim Übergang in die Sekundarstufe II: Leistungsschwache und wenig motivierte Schüler*innen als besonders vulnerable Gruppe
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 12 (2022), S. 369-385
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-022-00352-8
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35834-022-00352-8.pdf
, , , , , :
2021
Tagen unter Corona-Bedingungen - Erfahrungen und Reflexionen anlässlich einer virtuellen Tagung zur Lehrer*innenbildungsforschung
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 11 (2021), S. 433-443
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-021-00318-2
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-021-00318-2?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20210901
, , , , , , :
Predicting Coping With Self-Regulated Distance Learning in Times of COVID-19: Evidence From a Longitudinal Study
In: Frontiers in Psychology 12 (2021), Art.Nr.: 701255
ISSN: 1664-1078
DOI: 10.3389/fpsyg.2021.701255
, , , , , :
Covid 19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In: Reintjes C, Porsch R, Im Brahm G (Hrsg.): Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen, Münster: Waxmann, 2021, S. 117-136
ISBN: 978-3-8309-4362-4
Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22113
, , , :
Schulische Entwicklungsbegleitung durch Multiprofessionelle Teams
In: Journal für Schulentwicklung 2021 (2021), S. 37-42
ISSN: 1029-2624
URL: https://www.studienverlag.at/produkt/6147/journal-fuer-schulentwicklung-3-2021/
:
The travel of ideas: the dual structure of mobilized knowledge in the context of professional learning networks
In: Journal of Professional Capital and Community 6 (2021), S. 133-147
ISSN: 2056-9548
DOI: 10.1108/JPCC-06-2020-0048
:
2020
Bildungstag 2020 Lernen begleiten - Lernen sichtbar machen
In: BILDUNGSTAG 2020 LERNEN BEGLEITEN – LERNEN SICHTBAR MACHEN 2020
URL: https://www.mbz-tirol.at/wp-content/uploads/2020/01/Programmheft_Bildungstag_Stand_Jänner20.pdf
:
Kooperation auf regionaler Ebene – Schulaufsicht und Schulleitung im Dickicht institutioneller Umwelten
EDUGOV, volume 48, 2020
(EDUGOV,volume 48)
ISBN: 9783658281762
DOI: 10.1007/978-3-658-28177-9_16
, :
2017
Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren
Berenkamp, 2017
ISBN: 978-3-85093-340-7
URL: https://d-nb.info/1136391819
, , :
- Teacher Leadership -Gemeinsam Entwicklung am Standort verantworten
(Vortrag)
16. Februar 2024, Veranstaltung: Netzwerkverantaltung Hospitationsschulen, Pädagogisches Institut Rheinland-Pfalz - Family Of Schools As An Approach To Horizontal Collaboration In A Hierarchical System
(Vortrag)
10. Januar 2024, Veranstaltung: International Congress for School Effectivness and School Improvement, Trinity College Dublin, URL: https://www.conftool.com/icsei2024/index.php?page=browseSessions&form_session=561&presentations=show - „Neue“ Konzepte für Schulen von morgen. Anglo-amerikanische Erfolgsansätze als Blaupause für das deutsche Bildungssystem?
(Vortrag)
24. November 2023, Veranstaltung: Tagung “Bildungsorganisation von morgen” - Begrüßung zur Tagung "Bildungsorganisationen von morgen"
(Vortrag)
23. November 2023, Veranstaltung: Bildungsorganisationen von morgen, URL: https://phsalzburg.at/tagung-bildungsorganisation-von-morgen/ - Leadership for Learning - gemeinsam Schule gestalten
(Vortrag)
20. Oktober 2023, Veranstaltung: ZSL Mannheim: Bildungswoche Mannheim, Fortbildung für Führungskräfte - Focus on Transition: The Impact of School Location and Collaboration on Students' Expectations of Transition
(Vortrag)
22. August 2023, Veranstaltung: ECER 2023 - European Conference for Educational Research - Multi-professional Consulting Teams as Catalyst for Schools’ Turnarounds from the Perspective of Austrian School
Leaders at Schools facing Challenging Circumstances
(Vortrag)
22. August 2023, Veranstaltung: ECER 2023 - European Conferece for Educational Research - Multi-professional Teams as Consultants for School Improvement
(Vortrag)
11. Januar 2023, Veranstaltung: ICSEI 2023 - International Congress for School Effectivness and School Improvement - A multilevel perspective: responses to a post-pandemic era.
(Vortrag)
9. Januar 2023, Veranstaltung: Seminaro: "Aprendiziajes internacionales scobre la pandemia: colaboración y redes educativas para enfrentar nuevos desafíos
-
Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 - 31. Dezember 2034
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm#0Damit das Startchancen-Programm seine Ziele erreicht, will der Verbund die unterschiedlichen Wissensbestände und Handlungslogiken auf allen Ebenen des Bildungssystems aktivieren und Gelingensbedingungen sowie Beispiele guter Praxis identifizieren.
Auf individueller Ebene trägt der Verbund dazu bei, die Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten von sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern: Ressourcenorientierte Diagnosematerialien, adaptive Materialien und diversitätssensible Konzepte zur Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung werden zusammengestellt sowie gemeinsam mit den Akteur*innen im System evidenzbasiert und bedarfsorientiert weiter- bzw. neu entwickelt.
Auf der institutionellen Ebene werden Schulen in struktureller Benachteiligung in ihrer datengestützten, leistungsförderlichen und diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtentwicklung insbesondere in drei Dimensionen unterstützt: fachbezogen, überfachlich und in Bezug auf sozialraumbezogene, multiprofessionelle Organisationsentwicklung. Der Verbund bereitet in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen in den Ländern Konzepte und Materialien auf, verzahnt diese miteinander und berät sowie unterstützt die von den Ländern initiierten Netzwerke (d.h. Multiplizierende mit Expertise in Schulentwicklung oder fachbezogener Unterrichtsentwicklung Mathematik/Sprache).
Auf der systemischen Ebene begleitet das Startchancen-Programm die Unterstützungssysteme und die Bildungsadministrationen in den Ländern dabei, verbindliche und konstruktive Kooperationsformate weiterzuentwickeln und umzusetzen. In enger Kooperation mit den zuständigen Instanzen von Bund und Ländern entwickelt der Verbund das Handlungswissen für eine wirksame, zunehmend stärkere Verzahnung aller Akteursebenen und schafft kohärente Strukturen.
-
Berufung oder Beauftragung - Empirische Studie zur Rekrutierung und berufsbegleitenden Professionalisierung von Schulleitungen an Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2023 - 31. Dezember 2025
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/innovationsfonds_2023/ -
Wissenschaftliche Begleitung: Kooperationsprojekt Schulleitungsqualifizierung Bildung Digitalisierung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2023 - 30. April 2025
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Wissenschaftliche Wirkungsforschung „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2023 - 30. September 2026
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2022/12/start-fuer-wirlernen-grundschulen-baden-wuerttemberg-sichern-basiskompetenzenGegenstand der wissenschaftlichen Wirkungsforschung ist der erste Zyklus des Projekts „Wir.lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Nov. 2022 – Juli 2025). In diesem Zeitraum erarbeiten bis zu sechs Schulnetzwerke bestehend aus jeweils sechs Schulen mit ihren Schulaufsichten Strategien zur Steigerung der pädagogischen Diagnosekompetenz und individuellen Förderung (an den Schulstandorten unterstützt durch die Lernstandsdiagnose-Software „quop“). Auf Schulebene werden die Netzwerkpartner:innen von Fachberatungen dabei unterstützt, die in den Netzwerken erarbeiteten Konzepte an ihren Schulstandorten umzusetzen. Das Projektziel von “Wir.lernen” ist, mit Hilfe von gezielten Interventionen, die Basiskompetenzen der Schüler:innen in den teilnehmenden Schulen zu stärken. Die wissenschaftliche Wirkungsforschung zielt darauf ab, Professionalisierungsmaßnahmen, insbesondere die Netzwerkarbeit, mit Blick auf ihr Potenzial für die Weiterentwicklung und Steigerung diagnostischer Kompetenzen bei zentralen beteiligten Akteursgruppen nachzuzeichnen und Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine im Prozess zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden in einem multi-methodischen Design alle für die Zielerreichung des Projekts relevanten Ebenen und Akteure berücksichtigt (Schulaufsicht, Netzwerkteilnehmer:innen, Fachberatung, Trainer:innen und Lehrkräfte in den Einzelschulen).
-
Designbasierte Schulentwicklung an Berliner Schulen.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. Juni 2024
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/designbasierte-schulentwicklung/Design-basierte Schulentwicklung ist ein Ansatz, der sich besonders in Schulen bewährt hat, in denen die Betroffenen mit scheinbar unlösbaren Problemen konfrontiert sind. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um dieses komplexe Verfahren unter wissenschaftlicher Begleitung in die Praxis umzusetzen.
„Design-basierte Schulentwicklung“ ist ein Verfahren der Organisationsentwicklung, das auf alle Schulen anwendbar ist. Es hat sich besonders in Bildungsorganisationen bewährt, in denen die Betroffenen mit Problemen konfrontiert sind, die sie als überwältigend und unlösbar wahrnehmen. Hierzu zählen Schwierigkeiten, herkunftsbedingte kulturelle Unterschiede in der Schülerschaft und zwischen der Schüler- und Lehrerschaft zu überbrücken. Ein weiteres Beispiel sind Probleme, den Unterricht differenziert, lebensweltorientiert und kognitiv aktivierend zu gestalten, um einer breiten Leistungsspanne gerecht zu werden und die Motivation für das Lernen bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und aufrecht zu erhalten.
Das Verfahren hat das Ziel, im Schulkollegium eine kollektive Wirksamkeit zu schaffen oder wiederherzustellen, die oftmals – zum Beispiel aufgrund von Problemen im Unterricht, im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern und in der Zusammenarbeit im Kollegium – verloren gegangen und durch eine negative und oft sogar toxische Schulkultur ersetzt wurde. Gerade in Situationen, in denen die vielen Probleme dem Kollegium scheinbar über den Kopf wachsen, sind kleine, schnell erzielbare Erfolge besonders wichtig. Durch das gemeinsame Erreichen realistischer, klarer Ziele wird die eigene Wirksamkeit konkret erfahrbar gemacht und neue Hoffnung entsteht.
Design-basierte Schulentwicklung erfordert Problemlösekompetenzen in den Schulen, die von aussen begleitet und unterstützt werden müssen. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von «Research-Practice- Partnerships» dieses komplexe Verfahren umzusetzen. Das Projekt geht erstmals systematisch und wissenschaftlich begleitet der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen sich dieser im anglo-amerikanischen Raum gegenwärtig äusserst populäre Ansatz der design-basierten Schulentwicklung auch im deutschsprachigen Kontext gewinnbringend einsetzen lässt.
- Evaluation des Reformvorhabens „Grundkompetenzen absichern“ in Tirol (GRUKO_EVA)
- COVID-19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung
Wie sind die Schulleitungen bei der Gestaltung des Angebots für den Distanzunterricht an ihrer Schule vorgegangen und wie wurde der Distanzunterricht von ihnen wahrgenommen?
Projektleitung: Prof. Dr. Nina Bremm, Dr. Livia Jesacher-Rößler, Prof. Dr. Esther Dominique Klein, Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer
- European Arts-Based Development of Distributed Leadership and Innovation in Schools (ENABLES)
The ENABLES (European Arts-Based Development of Distributed Leadership and Innovation in Schools) project aims to strengthen collaborative leadership of innovation in schools by developing and disseminating innovative methods of arts-based and embodied collaborative leadership development.
- Modellregion Bildung Zillertal 1
Die erste Phase der Modellregion Bildung Zillertal verfolgt das Ziel Gelingensbedingungen einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen zu beforschen. Durch die geographische Lage der Modellregion besuchen 97% aller Schüler*innen der Volksschulen die Neuen Mittelschulen des Tales, dadurch entstehen Strukturen, die einer Gemeinsamen Schule nah kommen. Die Begleitforschung erarbeitet durch qualitative Forschungsansätze zentrale Parameter, die für das Gelingen einer solchen Schule charakteristisch sind. Neben Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung standen auch Forschungsfragen zur Professionalisierung von Lehrpersonen im Mittelpunkt des Interesses.
- Modellregion Bildung Zillertal 2
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde im Jahr 2020 ergänzend die Beforschung des Distanzunterrichts bzw. der Bewältigung des Distanzunterrichts durch die Schüler*innen ergänzt.
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Sektion Schulforschung und Schulentwicklung
- Sektion Lehrer*innenbildung und -bildungsforschung
- International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Network Professional Learning Networks und Educational Leadership Network
- European Educational Research Association (EERA)
- SIG 01 Professional Development
- SIG 26 Educational Leadership
- SIG 32 Organizational Education
- World Educational Research Association (WERA)
- Vorstandsmitglied Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- stellvertretenden Sektionsleiterin der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB
- Beiratsmitglied von BilDünger
- Fachbeiratsmitglied im COOL-Board
- Co-Leiterin des Netzwerks „Innovative Lernumgebungen“