Martin Donner
Martin Donner
Organisatorisches
- Nach Absprache per E-Mail
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten (siehe auch allgemeine Informationen auf der Homepage des Instituts!):
Um bei mir eine Abschlussarbeit anzumelden, beachten Sie bitte folgende Dinge:
- Zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten beachten Sie bitte zunächst unsere hier zusammengefassten Informationen.
- Zum Anmeldeverfahren für Masterarbeiten sowie deren formalen Gestaltung beachten Sie bitte zunächst unsere hier zusammengefassten Informationen.
Zur Person
• 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
• 10/2024: Abschluss der Promotion zum Dr. phil.
• 2022-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Bildungsinformatik
• 2018-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, BMBF-Verbundprojekt Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität
• 2017: Musikhochschule Trossingen, Studiengang Musikdesign (Koordination)
• 2016: Forschungsstelle Appmusik, Universität der Künste Berlin (freie Mitarbeit)
• 2014-2017: Musikworkshops mit digitalen Medien in der kulturellen Bildung und offenen Jugendarbeit
• 2002-2016: selbständige künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeiten
Komposition: Bühnenmusik für internationale Tanz- und Theaterkompanien (u.a. Deutscher Faust Theaterpreis 2011), elektronische Musik, Clubmusik Medienkunst: Klanginstallation, auditives Interface
• 2004-2014: Studium der Medien- und Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin (M.A.)
• 2002-2004: Dozent für Kurse Audioproduktion, Medienwerkstatt Stuttgart
• 2000: Selbständigkeit, Internet-Startup und Sound Engineer
• Geboren am 25.9. 1974 in Künzelsau
Monografie
• Donner, M. (2024):
Autooperative Designs und konfluente Subjektivation: Zur erziehungswissenschaftlichen Bedeutung von hybriden Materialitäten am Beispiel von MusikmachDingen
Universitätsbibliothek Friedrich-Alexander-Universität (Dissertation), 242 S.
DOI: 10.25593/open-fau-1192
• Donner, M., Allert, H. (2022):
Auf dem Weg zur Cyberpolis. Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung
Bielefeld: transcript (Reihe Digitale Gesellschaft), 496 S.
DOI: 10.1515/9783839458785
• Donner, M. (2017):
Äther und Information. Die Apriori des Medialen im Zeitalter technischer Kommunikation
Berlin: Kadmos Verlag (Reihe Programm einer Berliner Medienwissenschaft, Hrsg. F. Kittler, W. Ernst), 272 S.
ISBN: 978-3-86599-291-8
Aufsätze
• Donner, M. (im Erscheinen):
Posthumanismus und Kybernetik. Ein erziehungswissenschaftlicher Blick.
In P. Bettinger, D. Farrenberg, M. Wunder (Hrsg.): Posthumanismus – Pädagogische Anschlüsse und kritisches Potenzial, Weinheim: Beltz Juventa.
• Donner, M., Allert, H. (2025):
Postdigital Cybernetics.
In P. Jandric (Hrsg.): Encyclopedia of Postdigital Science and Education, Cham: Springer Nature.
DOI: 10.1007/978-3-031-35469-4_92-1
• Donner, M., Jörissen, B. (2024):
Bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen
In S. Stollfuß, L. Niebling, F, Raczkowski (Hrsg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden, Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-36629-2_37-1
• Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C., Donner, M. (2023):
Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität
In B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Hrsg.): Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch, München: kopaed, S. 55-61.
DOI: 10.25656/01:26963
• Donner, M., Jörissen, B. (2022):
Digitale Designs und ästhetische Praxis: biographische, situative und produktionsorientierte Haltungen junger Menschen im Umgang mit materiell-digitalen MusikmachDingen
In M. Ahlers, B. Jörissen, M. Donner, C. Wernicke (Hrsg.): MusikmachDinge im Kontext. Aktuelle Forschung zur Soziomaterialität von Musiktechnologien, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, S. 231-264.
DOI: 10.18442/mmd-6
• Donner, M. (2022):
(Un-)Sichtbares Design und Gesten der Freiheit. Zu technomedial bedingten Transformationen in der ästhetischen Bildung
In B. Jörissen, C. Roßkopf, K. Rummler, P. Bettinger, M. Schiefner-Rohs, K. D. Wolf (Hrsg.): Jahrbuch MedienPädagogik 18: Ästhetik – Digitalität – Macht, S. 291-319.
DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X
• Donner, M. (2021):
Optimierung und Subversion. Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren
In Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 42: Optimierung in der Medienpädagogik, Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE, S. 169-198.
DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X
• Jörissen, B., Ahlers, M, Donner, M., Wernicke, C. (2019):
Musikalische Interface Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität
In B. Jörissen, S. Kröner, L. Unterberg (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung #1, München: kopaed, S. 195-213.
DOI: 10.25656/01:18486
• Tillack, M., Donner, M., Waldmann, M., Aktas, U. (2017):
Phänomenologie als normativer Forschungsstil
In S. Konietzko, S. Kuschel, V.-I. Reinwand-Weiss (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed, S. 69-79.
ISBN: 978-3-86736-456-0
• Donner, M. (2017, Preprint):
Kulturpädagogische Reflexionen zu Lern- und Selbstbildungsprozessen im Umgang mit digitalen smart devices
Beitrag zum Tagungsband Mobile Music in the Making 2017, ausgerichtet von der Forschungsstelle für Appmusik an der Universität der Künste Berlin
Researchgate: tinyurl.com/umnfurfh
• Donner, M. (2010):
Wissen, Web und Rekursion. Zur Emergenz technosozialer Netze
In A. Ofak, P. Hilgers (Hrsg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens, München: Wilhelm Fink, S. 77-113.
ISBN: 978-3-7705-4678-7
• Donner, M. (2010, Preprint):
Denkmaschinen denken: Konzepte zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der frühen Kybernetik
Researchgate: tinyurl.com/3x9tee37
• Donner, M. (2007):
Akustische Grundlagenforschungen. Versuche zur Reproduktion menschlicher Stimmen von Euler bis Helmholtz
In Plateau Magazin für experimentelle Kulturanthropologie, 3, S. 78-93.
• Donner, M. (2006, Preprint):
Fouriers Beitrag zur Geschichte der Neuen Medien
Researchgate: https://tinyurl.com/54rbuh7x
• Donner, M. (2005):
Das Motiv des künstlichen Menschen in der Romantik am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Novelle »Der Sandmann«
In Plateau Magazin für experimentelle Kulturanthropologie, 2, S. 72-85.
Herausgeberschaft & Projektbericht
• Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M., Wernicke, C. (2022):
MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag (Reihe »MusikmachDinge. Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen«, Hrsg. R. Großmann, J. Ismaiel-Wendt)
DOI: 10.18442/mmd-6
• Jörissen, B., Donner, M. (2022):
BMBF-Verbundvorhaben »Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität« – Abschlussbericht Teilprojekt Erlangen
Hannover: TIB-Portal.
DOI: 10.2314/KXP:1816270091
• Das BMBF Projekt Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität
(Vortrag)
5. Juli 2022, Veranstaltung: Workshop-Reihe Postdigitalität – Postdemokratie – Parakunst. Die Kunst(Hoch-)Schule von morgen, Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung an der Universität der Künste, Berlin
• Performing AI. Between Ugliness and Thinking Other Futures
(Vortrag und Diskussion)
15. März 2022, Veranstaltung: Panel des Respectful Netheatrechannel von Martina Leeker, mit den weiteren Gästen Stephan Baumann (DFKI), Marco Donnarumma (Performance, Komposition), Prof. Dr. Benjamin Jörissen Bildungswissenschaft) Prof. Dr. Irina Kaldrack (Medienwissenschaft)
• Performing Be-in. A Psychedelic Fascination-History of digital cultures since the 1960s
(Vortrag und Diskussion)
3. März 2022, Veranstaltung: Panel des Respectful Netheatrechannel von Martina Leeker, mit den weiteren Gästen OMSK Social Club Künstlerkollektiv, Inke Arns (Hartware Medienkunstverein Dortmund & Kuratorin)
• (Un-)Sichtbares Design und Gesten der Freiheit. Zu technomedial bedingten Transformationen in der ästhetischen Bildung
(Vortrag)
19. März 2021, Veranstaltung: Tagung »Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik«, ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und dem Netzwerk Kulturelle Bildung, Erlangen.
• Musikalische Interface Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität
(Projektvorstellung und Diskussion, gemeinsam mit Benjamin Jörissen)
10. März 2021, Veranstaltung: BMBF-Tagung zur empirischen Bildungsforschung, Berlin.
• Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Practice and Musical Education in the Digital Age
(Moderation und Beratung)
17.-18. November 2020, Veranstaltung: Internationale Fachtagung »Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Practice and Musical Education in the Digital Age«, ausgerichtet von der Stiftung Genshagen und gefördert vom BMBF.
• Optimierung als Prank. Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren
(Vortrag und Diskussion)
14. Mai 2020, Veranstaltung: Forschungsforum »Optimierungsspiele« auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, gemeinsam mit Ulas Aktas, Maximilian Waldmann, Viktoria Flasche, Anna Carnap, Nanna Lüth und Heidrun Allert als Critical Friend; da die Jahrestagung wegen der Covid-19 Pandemie nicht stattfinden konnte, wurde ein Online-Forum mit ausgewählten Gästen organisiert.
• Denkwerkstatt Forschungsdesiderata
(Moderation)
9. Oktober 2019, Veranstaltung: Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunkts Förderung von Forschungsvorhaben zur Kulturellen Bildung, Palisa Berlin.
• Analog/Digital?
(Vortrag und Workshop)
6. Oktober 2018, Veranstaltung: MoMu.SH Weiterbildung zum Einsatz von Mobilgeräten im Vokal- und Instrumentalunterricht für Lehrkräfte an VdM-Musikschulen, ausgerichtet vom Verband der Musikschulen Schleswig-Holstein und der Forschungsstelle Appmusik, Nordkolleg Rendsburg.
• Bildungs- und subjektivationstheoretische Aspekte digitaler Musikpraktiken und die Frage nach ihren inklusiven Perspektiven
(Vortrag, gemeinsam mit Ulas Aktas)
27. Oktober 2016, Veranstaltung: Jahrestagung des Netzwerks Kulturelle Bildung, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel.
• Bildung als Erfahrung im Rahmen der digitalen Transformation
(Vortrag, gemeinsam mit Ulas Aktas)
9. Oktober 2016, Veranstaltung: Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Freising.
• Sounddesign – von Tönen, Klängen und Geräuschen
(Vortrag)
3. März 2011, Veranstaltung: Vortragsreihe des aed Stuttgart, Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design. Kunstmuseum Stuttgart.
• Ubiquitous Oscillations – or Fourier changed our world
(Vortrag und Diskussion)
16. Januar 2009, Veranstaltung: Vernissage der gleichnamigen Medienkunst-Ausstellung, kuratiert von Shintaro Miyazaki, General Public Berlin.
-
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Medienpädagogik und Allgemeine Pädagogik (https://www.dgfe.de)
• Mitglied des Organisationsteams im Arbeitskreises Ästhetik – Digitalität – Kultur der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (https://www.medienpaed.net/neuer-arbeitskreis-aesthetik-digitalitaet-kultur/)
• Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (https://gfmedienwissenschaft.de/)
• Mitglied der Gesellschaft für Medienpdäagogik und Kommunikationskultur (https://www.gmk-net.de/)
• Mitglied im Deutschen Komponistenverband (https://www.komponist-innenverband.de/)
• Digital Cultures und postdigitale Subjektivierungsprozesse
• Bildungstheorie, Medienbildung, Medienpädagogik
• Kybernetik, Designforschung, Human-Computer-Interaction
• Kulturelle Bildung, ästhetische Bildung, Arts Based Research
• Transaktionale Methodologien, Praxistheorie, Epistemologie
• Kultur-, Medien- und Wissenschaftsgeschichte
• Posthumanismus, new materialism
• Medienkunst, Komposition, akustisches Interface
-
BMBF-Verbundprojekt »Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität« (https://www.paedagogik.phil.fau.de/2017/10/bmbf-verbundprojekt-midakuk-musikalische-interface-designs-augmentierte-kreativitaet-und-konnektivitaet/)