Kategorien: FAQ MA, MA Pädagogik
Index
Freie Ergänzungsstudien im MA Pädagogik
Die Freien Ergänzungsstudien (M III) sollen grundsätzlich das Profilstudium im Master Pädagogik ergänzen.
Es können Veranstaltungen aus folgenden Bereichen gewählt werden:
- Seminare aus dem institutseigenen Lehrangebot zu den Freien Ergänzungsstudien (Modul 1700) (pro Seminar inkl. Seminarleistung: 2,5 ECT; pro Seminar inkl. Seminarleistung + seminarbezogene Prüfungsleistung: 5 ECTS)
- Module aus einem nicht-gewählten Schwerpunkt des Masters Pädagogik (zwei Seminare inkl. Seminarleistungen + modulbezogene Prüfungsleistung: 10 ECTS)
- Seminare/ Module aus dem Lehrangebot der Philosophischen Fakultät, der FAU, der vhb etc.
Modulbeschreibungen (EWS)
- Modulbeschreibung Allgemeine Pädagogik I und II
- Modulbeschreibung Schulpädagogik I
- Modulbeschreibung Schulpädagogik II
- Modulübersicht Schulpädagogik Erlangen und Nürnberg
- Modulbeschreibung Allgemeine Pädagogik Freier Bereich
Wichtiger Hinweis zu den allgemeinpädagogischen Modulen:
Zum WS 22/23 werden die allgemeinpädagogischen Module neu organisiert. Die VL „Geschichte der Pädagogik“ ist nicht mehr Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik I. Stattdessen wird die VL „Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie“ im Modul AP I verortet (bisher Modul AP II). Im Modul Allgemeine Pädagogik II gibt es eine neu entwickelte Vorlesung zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Erziehungswissenschaft. Dementsprechend werden ab dem WS 22/23 die neuen Modulinhalte in den Klausuren abgeprüft! Klausuren über die alten Modulinhalte werden dann nicht mehr angeboten. Diese Änderung gilt auch, wenn Sie nach einer älteren Prüfungsordnungsversion studieren, da sich an der Form der Module bzw. den formalen Prüfungsanforderungen nichts ändert.
Staatsexamensvorbereitung
Da am Standort Erlangen keine Staatsexamensvorbereitungskurse eingerichtet sind, empfehlen wir folgende Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern:
Staatsexamen Allgemeine Pädagogik: „Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik“
Staatsexamen Schulpädagogik: „Schulpädagogik-Profi“
In beiden Kursen finden Sie auch Übungsaufgaben, die an alte Staatsexamensaufgaben angelehnt sind bzw. Listen mit alten Staatsexamensaufgaben.
Alte Staatsexamensklausuren der Fächer Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik GY und RS befinden sich auch zur Ansicht in der Teilbibliothek 04 der FAU sowie in der Hauptbibliothek unter der Signatur H20/DN 4000 P971.
Profilbereiche und Studienstruktur
Das Studium der Pädagogik (MA) ist in insgesamt vier Schwerpunkten möglich:
[/collapse]
Der Profilbereich „Ästhetische und kulturelle Bildung“ des MA Pädagogik wird kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem wir vor einigen Semestern mit großem Erfolg UNESCO-Bezüge und eine englischsprachige Lehrveranstaltung integriert haben, beginnen wir ab dem kommenden Wintersemester mit besser abgestimmten und international weiterentwickelten Inhalten. Zwei der drei Profilmodule werden nun standardmäßig auf Englisch abgehalten (Prüfungsleistungen können selbstverständlich weiterhin auf deutsch eingereicht werden). Die neue Struktur wird in Kürze im Modulhandbuch abgebildet. Weitere Informationen: https://joerissen.name/en/internationalisierung-des-masterprofils-kultur-und-asthetische-bildung/. Bei Interesse erteilt Prof. Jörissen gern weitere Auskunft:
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhlinhaber
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
- Telefon: +49913185-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
The profile area „Culture and Aesthetics in Education“ of our master’s study programme in pedagogy is continuously monitored and improved. After having successfully integrated UNESCO-related contents and an english seminar a few semesters ago, the profile area will present better coordinated and internationally oriented content. Two of the three profile modules will now be held in English by default. Further information: https://joerissen.name/en/internationalisierung-des-masterprofils-kultur-und-asthetische-bildung/. If you are interested, Prof. Jörissen will be happy to provide further information.
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhlinhaber
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
- Telefon: +49913185-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
Informationen folgen in Kürze!
Informationen folgen in Kürze!
Die wissenschaftliche Ausbildung in Organisationspädagogik befasst sich mit der organisationalen Verfasstheit pädagogischer Prozesse und der pädagogischen Verfasstheit organisationaler Prozesse.
In der wissenschaftlichen Ausbildung in Organisationspädagogik wird eine pädagogisch-professionelle Haltung angeeignet, die Normen- und Struktur- und Selbstreflexivität im Sinne einer pädagogischen Verantwortung verbindet.
Die wissenschaftliche organisationspädagogische Reflexion beginnt bei pädagogischen Theorien und Begriffen und blickt von da auf organisationsbezogene Phänomene und Begriffe (Führung, Qualität, Projekt etc.).
Organisationspädagog*innen
… fokussieren in ihrem Handeln die Verbesserung der organisationalen Bedingungen und Möglichkeiten menschlichen Lebens und Lernens.
… gestalten Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in, von und zwischen Organisationen zukunftsorientiert, ergebnisoffen und partizipativ.
… sind sich gesellschaftlicher, organisationsstruktureller und kultureller Bedingungen bewusst.
… sind sich bewusst, dass sie nicht normfrei handeln, sondern dass sie Werte und Normen reproduzieren, kreieren und verändern.
… agieren (selbst)reflexiv und fördern individuelle und kollektive Reflexivität von und in Organisationen.
Die jeweilige Studienstruktur bzw. den jeweiligen Studienverlaufsplan der einzelnen Profilschwerpunkte können Sie in der Prüfungsordnung bzw. in der PO resp. „Fünften Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Pädagogik an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – FPOPäd“ vom 20. Mai 2019 einsehen und nachlesen!
Zulassung MA
Auf folgenden (Unter-)Seiten der FAU-Homepage finden Sie viele hilfreiche Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester (WiSe). Bitte lesen Sie sich diese sehr sorgfältig durch, bevor Sie sich bewerben bzw. bevor Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren. Viele Ihrer Fragen lassen sich hierdurch leicht und schnell beantworten.
Den Zugang zum Masterstudiengang Pädagogik ermöglicht ein einschlägiger Abschluss in einem Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Pädagogik oder der Abschluss in einem Drei-Fach-Bachelorstudiengang mit Pädagogik als Hauptfach. Als fachverwandte, nicht wesentlich unterschiedliche Abschlüsse werden Abschlüsse in anderen Fächern anerkannt, soweit sie einen wesentlichen Umfang erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen (mind. 60 ECTS-Punkte) zum Inhalt haben.
Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote des Abschlusses von 2,51 bis 3,00 findet ein Auswahlgespräch statt.
Abweichend können Studierende, die in einem Bachelorstudiengang immatrikuliert sind, zum Masterstudium zugelassen werden, wenn sie mindestens 140 ECTS-Punkte im Bachelorstudium erreicht haben (auch in diesem Fall ist ein Auswahlgespräch zu absolvieren, falls der Durchschnitt der bisherigen Leistungen zwischen 2,51 bis 3,00 liegt). Sofern kein abgeschlossenes Bachelorstudium bei Einschreibung nachgewiesen werden kann, erfolgt der Zugang zum Masterstudium in jedem Fall unter Vorbehalt. Der Nachweis über den bestandenen Bachelorabschluss ist spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums nachzureichen.
Die Aufnahme des Studiums zum ersten Fachsemester kann ausschließlich zu einem Wintersemester erfolgen.
Pädagogik (MA) kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal www.campo.fau.de. Bewerbungsschluss für das WiSe 2020/21 ist der 15. Juli 2020 (Änderungen ggf. wegen der Corona-Krise möglich).
Ausländische Studieninteressierte finden ausführliche Informationen zur Bewerbung auch im Bereich International.
Foreign prospective students can find detailed information on how to apply in the international section.“
Bachelorarbeit – Anmeldeverfahren und zeitlicher Ablauf
Ab sofort gibt es an unserem Institut eine Neuregelung des Verfahrens zur Anmeldung von BA-Abschlussarbeiten:
Studierende, die im nächsten halben Jahr mit ihrer Bachelorarbeit beginnen wollen, wenden sich mit einer formlosen E-Mail an Anna Sielski, in der sie ihr Wunschthema, ihre*n Wunschbetreuer*in sowie
den Wunsch-Bearbeitungszeitraum angeben.
Außerdem fügen sie eine aktuelle Leistungsübersicht aus Campo bei.
Sobald eine Zuweisung zu einer betreuenden Person erfolgt ist, werden die Studierenden durch Anna Sielski benachrichtigt und gebeten, sich innerhalb den nächsten drei Wochen mit der angegebenen Person in Verbindung zu setzen. Erfolgt keine Kontaktaufnahme erlischt die Zuweisung zur betreuenden Person nicht, die Betreuung kann dann aber nicht priorisiert erfolgen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Sielski.
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhlinhaber
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
- Telefon: +49913185-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
Prof. Dr. Leopold Klepacki
Akademischer Direktor
Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- Telefon: +49913185-22339
- E-Mail: leopold.klepacki@fau.de
Dr. Tanja Klepacki
Akademische Oberrätin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung
- Telefon: +49913185-26434
- E-Mail: tanja.klepacki@fau.de
Isa Sprethuber, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- E-Mail: isa.sprethuber@fau.de
Jacques Zannou
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Arts and Culture in Education
- E-Mail: jacques.zannou@fau.de
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Prof. Dr. Nicolas Engel
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- E-Mail: nicolas.engel@fau.de
Dr. Ines Sausele-Bayer
Akademische Oberrätin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49913185-22522
- E-Mail: ines.sausele-bayer@fau.de
Dr. Julia Elven
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
Betreuung von BA-Arbeiten nur in Einzelfallabsprache möglich!
- E-Mail: julia.elven@fau.de
Prof. Dr. Sascha Fauler
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49913185-23098
- E-Mail: sascha.fauler@fau.de
May Blombach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22900
- E-Mail: may.blombach@fau.de
Das Anmeldeformular enthält ein Feld, in dem der Beginn der Bearbeitung festgelegt wird. Bachelorarbeiten können durchgehend begonnen werden, daher ist der Zeitrahmen gestaltbar. Da die Begutachtungszeit 6 Wochen beträgt (bei Überlast ggf. auch etwas länger) und die Bearbeitungszeit 12 Wochen beträgt, können Sie die Termine leicht errechnen!)
- Beispiel: Sie möchten zum Semesterende Ihre Arbeit einreichen. Rechnen Sie 11-12 Wochen zurück; so erhalten Sie den richtigen Anmeldezeitraum (die 12 Wochen müssen nicht komplett ausgeschöpft, dürfen aber nicht überschritten werden).
- Beispiel: Sie möchten die Arbeit zum Semesterende begutachtet haben. Rechnen Sie 17-18 Wochen zurück.
- Hinweis: Wer genau wissen will, wieweit die Abgabefrist notfalls unterschritten werden kann, kann die 10 ECTS für die Arbeit (= 300 Bruttoarbeitsstunden) entsprechend auf die realen Zeiträume unter Berücksichtigung von Feiertagen etc. umrechnen.
Prüfungen im BA Pädagogik
Studien- und Fachprüfungsordnungen
Studien- und Fachprüfungsordnungen sind auf der Website der FAU zu finden: https://www.fau.de/fau/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/bachelorstudiengaenge-an-der-philosophischen-fakultaet/
Anträge
Antragsformulare des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät finden Sie hier:
https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/#collapse_1
Prüfungsberechtigte
Berechtigt zur Betreuung von Bachelorarbeiten gemäß § 31 ABMStPO/Phil sind:
Die Kategorie betreuung-von-bachelorarbeiten konnte leider nicht gefunden werden.