Kategorien: BA Pädagogik
Index
Bachelorarbeit – Anmeldeverfahren und zeitlicher Ablauf
Ab sofort gibt es an unserem Institut eine Neuregelung des Verfahrens zur Anmeldung von BA-Abschlussarbeiten:
Studierende, die im nächsten halben Jahr mit ihrer Bachelorarbeit beginnen wollen, wenden sich mit einer formlosen E-Mail an Anna Sielski, in der sie ihr Wunschthema, ihre*n Wunschbetreuer*in sowie
den Wunsch-Bearbeitungszeitraum angeben.
Außerdem fügen sie eine aktuelle Leistungsübersicht aus Campo bei.
Sobald eine Zuweisung zu einer betreuenden Person erfolgt ist, werden die Studierenden durch Anna Sielski benachrichtigt und gebeten, sich innerhalb den nächsten drei Wochen mit der angegebenen Person in Verbindung zu setzen. Erfolgt keine Kontaktaufnahme erlischt die Zuweisung zur betreuenden Person nicht, die Betreuung kann dann aber nicht priorisiert erfolgen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Sielski.
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhlinhaber
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
- Telefon: +49913185-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
Prof. Dr. Leopold Klepacki
Akademischer Direktor
Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- Telefon: +49913185-22339
- E-Mail: leopold.klepacki@fau.de
Dr. Tanja Klepacki
Akademische Oberrätin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung
- Telefon: +49913185-26434
- E-Mail: tanja.klepacki@fau.de
Isa Sprethuber, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- E-Mail: isa.sprethuber@fau.de
Jacques Zannou
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Arts and Culture in Education
- E-Mail: jacques.zannou@fau.de
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Prof. Dr. Nicolas Engel
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- E-Mail: nicolas.engel@fau.de
Dr. Ines Sausele-Bayer
Akademische Oberrätin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49913185-22522
- E-Mail: ines.sausele-bayer@fau.de
Dr. Julia Elven
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
Betreuung von BA-Arbeiten nur in Einzelfallabsprache möglich!
- E-Mail: julia.elven@fau.de
Prof. Dr. Sascha Fauler
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49913185-23098
- E-Mail: sascha.fauler@fau.de
May Blombach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22900
- E-Mail: may.blombach@fau.de
Das Anmeldeformular enthält ein Feld, in dem der Beginn der Bearbeitung festgelegt wird. Bachelorarbeiten können durchgehend begonnen werden, daher ist der Zeitrahmen gestaltbar. Da die Begutachtungszeit 6 Wochen beträgt (bei Überlast ggf. auch etwas länger) und die Bearbeitungszeit 12 Wochen beträgt, können Sie die Termine leicht errechnen!)
- Beispiel: Sie möchten zum Semesterende Ihre Arbeit einreichen. Rechnen Sie 11-12 Wochen zurück; so erhalten Sie den richtigen Anmeldezeitraum (die 12 Wochen müssen nicht komplett ausgeschöpft, dürfen aber nicht überschritten werden).
- Beispiel: Sie möchten die Arbeit zum Semesterende begutachtet haben. Rechnen Sie 17-18 Wochen zurück.
- Hinweis: Wer genau wissen will, wieweit die Abgabefrist notfalls unterschritten werden kann, kann die 10 ECTS für die Arbeit (= 300 Bruttoarbeitsstunden) entsprechend auf die realen Zeiträume unter Berücksichtigung von Feiertagen etc. umrechnen.